Adipositas-Operation
Individuelle Pläne werden basierend auf Body-Mass-Index und Gesundheitszustand erstellt.
Terminvereinbarungssystem
Ein Terminbuchungssystem ist ein Service, der von Kliniken oder Gesundheitsorganisationen angeboten wird und in der Regel über eine Website oder mobile Anwendung zugänglich ist.
Einen Termin buchenKontaktieren Sie uns jetzt
+49 (0) 1522 2489434

Was ist eine bariatrische Operation?
Die bariatrische Chirurgie ist ein chirurgisches Verfahren zur Behandlung von krankhafter Fettleibigkeit (Adipositas). Personen mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 30 oder höher gelten als adipös, wobei ein BMI von über 35 oder 40 oft die Voraussetzung für eine Operation darstellt. Ziel des Eingriffs ist es, den Magen zu verkleinern oder den Verdauungstrakt so zu verändern, dass die Nahrungsaufnahme und Kalorienaufnahme reduziert werden.
Adipositas ist heute ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem, das mit einer Reihe von Begleiterkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Schlafapnoe und Bluthochdruck verbunden ist. Die bariatrische Chirurgie wird häufig eingesetzt, wenn konservative Maßnahmen wie Diäten oder Sport keine ausreichenden Ergebnisse erzielen.
Es gibt verschiedene Methoden, darunter die Schlauchmagen-Operation (Sleeve-Gastrektomie), der Magenbypass und der Magenballon. Jede Methode wird individuell nach den Bedürfnissen und der Gesundheit des Patienten ausgewählt.
Behandlung bei krankhafter Adipositas
BMI ab 35 mit Begleiterkrankungen
Ziel: Gewichtsreduktion
Verkleinerung des Magens
Veränderung des Verdauungstrakts
Verbesserung von Diabetes und Bluthochdruck
Individuell angepasste Methode
Alternative bei erfolglosen Diäten

Ablauf und Arten der bariatrischen Chirurgie
Vor dem Eingriff erfolgen umfassende Voruntersuchungen, um sicherzustellen, dass der Patient gesundheitlich geeignet ist. Dazu gehören Bluttests, bildgebende Verfahren und oft auch psychologische Beratung. Der Chirurg wählt gemeinsam mit dem Patienten die passende Methode aus.
Häufige Operationsarten sind:
Schlauchmagen (Sleeve-Gastrektomie): Ein Teil des Magens wird entfernt, wodurch das Hungerhormon reduziert wird.
Magenbypass: Der Magen wird verkleinert und direkt mit dem Dünndarm verbunden, was die Kalorienaufnahme reduziert.
Magenballon: Ein Ballon wird endoskopisch in den Magen eingesetzt, um ein schnelleres Sättigungsgefühl zu erzeugen.
Der Eingriff wird in der Regel minimalinvasiv (laparoskopisch) durchgeführt, was kleinere Narben und eine schnellere Genesung ermöglicht. Die Dauer hängt von der Methode ab, beträgt aber meist 1–3 Stunden.
Umfassende Voruntersuchungen
Auswahl der passenden Methode
Schlauchmagen, Bypass oder Ballon
Minimalinvasive Operation
Dauer 1–3 Stunden
Weniger Narben
Kürzere Heilungszeit
Krankenhausaufenthalt wenige Tage

Vorteile, Risiken und Nachsorge
Die bariatrische Chirurgie kann zu einer deutlichen und langfristigen Gewichtsabnahme führen. Viele Patienten berichten nach der Operation von einer verbesserten Lebensqualität und einer deutlichen Reduktion oder sogar Heilung von Begleiterkrankungen.
Wie bei jeder Operation gibt es jedoch Risiken. Dazu gehören allgemeine chirurgische Risiken wie Infektionen und Blutungen, aber auch spezielle Risiken wie Mangelernährung, wenn die Ernährung nicht angepasst wird. Psychologische Herausforderungen wie die Umstellung des Essverhaltens können ebenfalls auftreten.
Die Nachsorge ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Dazu zählen regelmäßige Kontrolluntersuchungen, die Einnahme von Vitamin- und Mineralstoffpräparaten, eine gesunde Ernährung und Bewegung. Oft wird auch eine psychologische Unterstützung empfohlen, um die neuen Lebensgewohnheiten nachhaltig zu verankern.
Deutliche Gewichtsabnahme
Höhere Lebensqualität
Reduktion von Begleiterkrankungen
Chirurgische Risiken möglich
Mangelernährung vorbeugen
Regelmäßige Nachkontrollen
Vitaminzufuhr lebenslang nötig
Psychologische Unterstützung hilfreich
Wir beantworten Ihre Fragen.
Patienten mit einem BMI über 40 oder ab 35 mit schweren Begleiterkrankungen, wenn andere Methoden erfolglos waren.
Schlauchmagen, Magenbypass und Magenballon sind die am häufigsten angewendeten Methoden.
Wie jede Operation birgt sie Risiken, diese sind jedoch bei erfahrener Durchführung und guter Nachsorge relativ gering.
Ja, in den meisten Fällen ist eine lebenslange Supplementierung nötig, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.
Die meisten Patienten verlieren innerhalb von 12–18 Monaten 50–70 % ihres Übergewichts.